CO2 Druckgasanlage

Eine CO2 Druckgasanlage ist sicher der beste Weg CO2 ins Aquarium zu bringen. Die Menge des abgegebenen Kohlenstoffdioxids lässt sich sehr präzise regulieren. Wenn auch die Anschaffungskosten im Vergleich zu Bio CO2 Anlagen erstmal deutlich höher sind, halten sich die laufenden Kosten für den Betrieb der Anlage vergleichsweise in Grenzen. Obwohl so eine Druckgasanlage aus relativ vielen einzelnen Teilen besteht, ist sie trotzdem einfach und unkompliziert aufzubauen.

Dennerle 3076 Mehrweg 300 Quantum Komplettset - CO2 Pflanzen Düngung für Aquarien bis 300 Liter
JBL ProFlora m601 Mehrweg Komplettset-Pflanzendüngeanlage für Süßwasser-Aquarien
sera flore CO2 Düngeanlage - Düngeanlage mit komplettem Zubehör für eine sichere CO2-Versorgung

Schauen wir uns zuerst einmal an, aus welchen einzelnen Komponenten so eine Anlage besteht und wie sie zusammen gehören.

Aufbau der CO2 Anlage

Auf dem folgenden Bild habe ich euch einmal alle Teile aufgezeichnet, aus denen so eine CO2 Düngeanlage bestehen kann. Einige Komponenten sind optional und dienen in der Regel dazu, euch Arbeit abzunehmen. Detailierte Infos zum jeweiligen Teil verlinke ich entsprechend.

Schematische Aufbau CO2 Durckgasanlage

  1. CO2 gefüllte Druckgasflasche: Darin befindet sich euer CO2-Vorrat
  2. Druckminderer mit Manometern: Dient zur manuellen Regulierung der einströmenden CO2 Menge und zeigt diese neben dem Füllstand der Flasche auf den Manometern an
  3. Nachtabschaltung (auch Magnetventil, optional): Blockiert die CO2 Zufuhr bei Nacht, wird idealerweise mit der Zeitschaltuhr für die Beleuchtung kombiniert. Alternativ könnt ihr die CO2-Flasche wenn das Licht ausgeht selbst zudrehen und morgens wieder öffnen. Eine Abschaltung bei Dunkelheit ist auf jeden Fall wichtig und bietet einige Vorteile.
  4. pH-Controller (optional): Erkennt CO2 Bedarf anhand des pH-Werts im Wasser und öffnet oder schließt entsprechend die Zufuhr über die eigentliche Nachtabschaltung. Alternativ gibt es noch andere Mittel den pH-Wert zu bestimmen, in irgendeiner Form sollte das unbedingt regelmäßig kontrolliert werden!
  5. Rücklaufsicherung: Schützt die übrigen Komponenten vor zurücklaufendem Wasser
  6. Blasenzähler: Dient zur Kontrolle der einströmenden CO2 Menge, es werden die Blasen pro Minute gezählt, was als Einheit für erste Richtwerte bei der Einrichtung genutzt wird
  7. CO2 Diffusor // CO2 Reaktor: Vorrichtung zur Lösung des CO2 im Wasser. Hier gibt es sehr viele verschiedene Typen und Bauweisen, die noch gesondert vorgestellt werden
  8. CO2-Spezialschlauch: Das CO2 Gas hat so seine Eigenheiten und kriecht durch viele Materialien hindurch. Damit es nicht unterwegs verduften kann und dort landet, wo es hin soll, im Wasser, gibt es diese Spezialschläuche, die entsprechend CO2-dicht sind.

So funktioniert die CO2 Druckgasanlage

Nachdem ihr jetzt die einzelnen Teile der Anlage kennt, möchte ich einmal kurz erklären, wie das ganze Teil funktioniert und das CO2 letztendlich im Wasser landet.

Eure CO2-Flasche wird mit ordentlich CO2 befüllt und steht entsprechend mächtig unter Druck, wir sprechen hier von etwas zwischen 50 und 75 bar. Das ist natürlich viel zu viel um es einfach ins Wasser zischen zu lassen. Deshalb verringert der Druckminderer, wie der Name schon sagt, den Druck erstmal auf etwas um die 1,5 bar. Jetzt kann die Menge des einströmenden Gases noch einmal feinjustiert werden. Ob ihr mehr oder weniger Gas geben müsst, seht ihr dann, wenn ihr den CO2 Gehalt messt.

Damit ihr, gerade für den Anfang, einen groben Richtwert habt ist der Blasenzähler sehr hilfreich. Da er mit Wasser gefüllt ist, kann man das ankommende CO2 schön als Blase erkennen und die Anzahl der Blasen pro Minute einmal mitzählen. Für den Anfang gilt pro 100 Liter Wasser zehn Blasen in der Minute. Dann ist Feintuning angesagt.

Da hier zum ersten Mal Wasser im Spiel ist kommt die Rücklaufsicherung natürlich vor den Blasenzähler, damit aufgrund veränderter Druckverhältnisse keine Feuchtigkeit an die übrigen Geräte kommen und diese beschädigen kann. Deshalb sitzt die Nachtabschaltung auch vor dem Rückschlagventil.

Jetzt wandert das Gas in den CO2-Diffusor oder CO2-Reaktor, je nach dem, was ihr verbaut habt. Vom Prinzip her haben die verschiedenen Geräte, die hier genutzt werden können aber den gleiche Zweck. Sie sorgen dafür, dass sich das CO2 gut im Wasser lösen kann und möglichst wenig einfach im Becken nach oben steigt und sich mit der Luft vermischt.

Vorteile einer CO2 Druckgasanlage

  • einmal richtig eingestellt hat man wenig Arbeit damit
  • äußert präzise dosierbar
  • geringe laufende Kosten
  • modular erweiterbar

Nachteile einer CO2 Druckgasanlage

  • vergleichsweise hohe Anschaffungskosten
  • Gasflaschen müssen nach 10 Jahren vom TÜV geprüft werden (teuer)

Meine Meinung

Ich persönlich halte CO2 Düngung mit einer Druckgasanlage nicht nur für die eleganteste, sondern auch für die beste Methode. Klar, es erfordert ein bisschen Zeit bei der Einrichtung aber ist das einmal erledigt hat man damit keine Sorgen mehr. Gut, die Gasflasche muss hin und wieder mal aufgefüllt werden und der Diffusor gereinigt, das empfinde ich aber als deutlich weniger stressig als es mit Bio CO2 Anlagen der Fall ist.

Wenn ihr erstmal ausprobieren wollt, ob eine CO2 Anlage eurem Becken nützt, schlage ich vor erst einmal mit einem Bio CO2 Set auszuprobieren. Dabei aber nicht nur auf euren subjektiven Eindruck verlassen, sondern auch die Wasserwerte im Auge behalten.

Seid ihr euch sicher, dass ihr eine CO2 Anlage betreiben wollt, empfehle ich ein Komplettset, wie am Anfang verlinkt.

*Letzte Aktualisierung am 8.08.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API